• Vitamin D verändert das Immunsystem von Patienten mit Multipler Sklerose

    Neue Studien untersuchten nun den Einfluss von Vitamin D auf den Krankheitsverlauf der Multiplen Sklerose (MS) – ein Großteil der MS-Patienten weist einen Vitamin-D-Mangel auf. Seit geraumer

  • Zusammenhang von Reizdarmsyndrom und Vitaminmangel gefunden

    Eine Pilotstudie (DOI: 10.1136/bmjgast-2015-000052) zeigt, dass viele Menschen mit Reizdarmsyndrom auch einen Mangel an Vitamin-D vorweisen. Forscher der Universität Sheffield konnten eine signifik

  • Neandertaler haben Immunsystem unserer Vorfahren gestärkt

    Wie viel Neandertaler steckt im modernen Menschen? Diese Frage beschäftigt Forscher weltweit. Jetzt haben sie Neandertaler-Spuren in unseren Immunabwehr-Genen nachgewiesen. Die Neandertaler haben S

  • Mehr Vernetzung in der Altersmedizin geplant

    Fast jeder vierte Rheinland-Pfälzer wird im Jahr 2020 über 65 Jahre alt sein. Die Gesundheitsversorgung der älteren Menschen erfordert neue Wege. Ein Konzept will ambulante und stationiere Behandlu

  • Bessere Behandlung von Kindern durch Telemedizin

    eHealth: Eine verbesserte Telekommunikation zwischen Kinderärzten soll die Behandlung Heranwachsender mit chronischen oder seltenen Krankheiten deutlich verbessern. Mit dem Telemedizinsystem PädExp

  • Polio-Neuerkrankungen in Pakistan zurückgegangen

    In Pakistan, einem der letzten Länder auf der Welt mit Fällen der gefährlichen Kinderlähmung, ist die Zahl der Neuerkrankungen stark zurückgegangen. Im Jahr 2015 seien nur 51 neue Fälle gemeldet wo

  • Ebola-Impfstoff-Studie geht in die Auswertungsphase

    Die Bedingungen waren ungemein schwierig. Doch nun ist es fast geschafft: Die Auswertungsphase der ersten großen Ebola-Impfstoffstudie läuft. Bald könnte es ein weltweit verfügbares, lizenziertes S

  • Unverheiratete sollen bei künstlicher Befruchtung gefördert werden

    Unverheiratete Paare sollen künftig nach dem Willen von Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig einen Zuschuss für eine künstliche Befruchtung erhalten können. Die SPD-Politikerin will dazu an di

  • Bewegung schützt Männer vor Muskelschwund

    Wer viel Sport treibt, leidet im höheren Alter seltener unter einem Rückgang der Muskelmasse – der sogenannten Sarkopenie. Das haben Forscher der Charité – Universitätsmedizin Berlin in Zusam

  • Sport für bessere Lebensqualität im Alter

    Hohes Alter macht träge? Das muss nicht immer so sein. Hochleistungssportler und Experten erzählen, was im Alter noch alles geht. Eigentlich wollte Ingeborg Fritze mit 95 Jahren aufhören mit dem Le

  • Besserer Marktzugang für Biosimilars gefordert

    Biopharmazeutika, genetisch hergestellte Arzneimittel, sind sehr teuer. Pharma-Unternehmen verdienen mit Originalpräparaten sehr gut – so lange keine billigeren Nachahmerprodukte auf den Mark

  • Gehirn arbeitet schneller als bisher angenommen

    Eine neue Studie zeigt, dass Erinnerungen im Gehirn weit schneller abgerufen werden als bisher angenommen. Bei der Erinnerung an Erlebtes werden die damit verbundenen Sinneseindrücke im Gehirn wied

  • Bewertungsportale für Ärzte sind kein rechtsfreier Raum

    Ärzte müssen sich in Bewertungsportalen und sozialen Netzwerken vieles aber nicht alles gefallen lassen. Im Interview erklärt die Hamburger Rechtsanwältin Dr. Wiebke Baars, wo die Grenzen verlaufen

  • Arme Kinder haben schlechtere Zähne

    Kitabesuche können nicht alles ausgleichen, was Eltern bei der Erziehung ihrer Sprösslinge verpasst haben. Das zeigt eine Auswertung von Berliner Einschulungsdaten. Berliner Kinder aus Familien mit

  • 682 |
  • 683 |
  • 684 |
  • 685 |
  • 686 |
  • 687 |
  • 688 |
  • 689 |
  • 690 |
  • 691 |
  • 692 |