• Neuer Impfstoff macht Hoffnung im Kampf gegen das Dengue-Virus

    Das Dengue-Virus breitet sich in Lateinamerika und Asien immer wieder rasant aus, auch wegen des Klimaphänomens El Niño. Nun soll ein neuer Impfstoff helfen. Für den Pharmariesen Sanofi Pasteur ist

  • Nicht akademische Gesundheitsberufe sollen aufgewertet werden

    Der Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung, Karl-Josef Laumann (CDU), hat sich für eine Aufwertung der nicht akademischen Gesundheitsberufe ausgesprochen. Laumann sagte der Deutschen Presse-Agen

  • Falsche Schuhe können Füßen nachhaltig schaden

    Obwohl sie uns durchs Leben bringen, gehen viele Menschen ziemlich sorglos mit ihren Füßen um. Das kann nicht nur schmerzhaft sein, sondern im Extremfall sogar tödliche Folgen haben. Eingequetschte

  • Syrische Ärzte arbeiten erfolgreich in Flüchtlingsunterkünften

    Geflüchtete syrische Ärzte unterstützen die Rostocker Tropenmediziner bei ihrer Arbeit in den Erstaufnahmeeinrichtungen für Flüchtlinge. Eine erfolgreiche Zusammenarbeit für beide Seiten, heißt es

  • Bessere Klinik-Modelle für Ärzte der Generation Y gefordert

    Die designierte Präsidentin des Weltärztinnenbundes, Bettina Pfleiderer, warnt vor einer Ärztinnen-Welle, die die Kliniken in zehn Jahren treffen könnte. Deshalb müssten althergebrachte Klinik-Mode

  • Genmuster lässt Immunantwort auf Impfstoff vorhersagen

    Im Rahmen einer neuen Studie wurde erforscht, welche Faktoren bei einer guten Immunantwort relevant sind und warum Anti-Influenza-Antikörper in einigen Personen beständiger sind.

  • SPD fordert paritätische Finanzierung der Krankenkassenbeiträge

    Die Krankenkassen haben angekündigt, ab 1. Januar die Zusatzbeiträge zu erhöhen, die einseitig von den Arbeitnehmern zu zahlen sind. Angesichts der steigender Krankenkassenbeiträge, die abhängig vo

  • Kognitive Defizite bei vermeintlich uneingeschränkten HIV-Patienten

    Forschern ist es an HIV-Patienten gelungen, mit Hilfe von MRT-Aufnahmen ihrer Gehirne, kognitive Defizite zu offenbaren, obwohl die Probanden in den neurophysiologischen Tests unauffällig abschnitt

  • Immer mehr ausländische Ärzte arbeiten in Deutschland

    Der Mangel an Ärzten in ländlichen Regionen und das Fehlen von qualifizierten Fachkräften in der Kranken- und Altenpflege machen Deutschland für ausländische Erwerbstätige immer attraktiver. Mehr a

  • Krankenkassen wollen nicht für Verzögerungen bei Einführung der Gesundheitskarte büßen

    Kaum hat der Bundesrat das e-Health-Gesetz gebilligt, gibt es Kritik. So appelliert der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen (GKV) an die Bundesregierung, bei weiteren Verzögerungen der el

  • Prävention von Alzheimer durch Darmbakterien?

    Neue Studie zeigt: Darmbakterien bilden Granatapfel-Metaboliten, die vor Alzheimer schützen können. Mit der Absicht gesund zu bleiben, suchen gegenwärtig immer mehr Menschen nach natürlichen Wegen

  • Gesunde Nahrungszufuhr liegt im Auge des Betrachters

    Eine israelische Studie, die Blutzuckerspiegel von 800 Personen eine Woche lang überwachte, kommt zu der Schlussfolgerung, dass selbst bei identischer Nahrungszufuhr, die Metabolisierung zwischen d

  • Silvester: Schwerverletzte zwingen Ärzte zu Dauereinsatz

    In den Notaufnahmen der Krankenhäuser herrscht an Silvester Hochbetrieb. Abgetrennte Gliedmaßen und schwere Verbrennungen können Mediziner häufig nur in aufwändigen OPs versorgen. Silvester ist nic

  • Weihnachtsgeschenke für Kinder sind mit Vorsicht zu genießen

    Eltern sollten den Weihnachtsgeschenken ihrer Kinder besondere Aufmerksamkeit widmen und rechtzeitig Sicherheitsvorkehrungen treffen, bevor es zu spät ist. In drei Tagen steht Heiligabend vor der T

  • 684 |
  • 685 |
  • 686 |
  • 687 |
  • 688 |
  • 689 |
  • 690 |
  • 691 |
  • 692 |
  • 693 |
  • 694 |