• Bessere kognitive Funktionen durch moderaten Alkoholkonsum?

    Ein geringer bis moderater Alkoholkonsum scheint einen positiven Einfluss auf die kognitive Funktion haben. Zu diesem Ergebnis kommt eine große populationsbasierte, prospektive Kohortenstudie.

  • Bei LUTS auch die neurologische Anamnese berücksichtigen

    Eine im Rahmes des EAU 2020 präsentierte Studie weist explizit darauf hin, neurologische Anamnese bei Patienten mit Symptomen der unteren Harnwege (LUTS) oder ihren Partnern zu erheben.

  • Neue Humanstudien zu Gentherapien bei amyotropher Lateralsklerose (ALS)

    Zwei aktuelle Studien haben gezeigt, dass eine personalisierte Therapie für neurodegenerative Erkrankungen, die mit einzelnen mutierten Genen assoziiert sind, in Reichweite sein könnte.

  • Persönliche Wahrnehmung kann wichtiges Indiz für frühe Alzheimer-Erkennung sein

    Ein Forschungsteam unter Federführung des DZNE kommt zu dem Schluss, dass die persönliche Wahrnehmung ein wichtiges Indiz sein kann, um eine Alzheimer-Erkrankung frühzeitig zu bemerken.

  • Innerer Zustand wird von neuronalen Schaltkreisen "gespürt"

    Wie Entscheidungen getroffen und Verhalten gesteuert werden, ist eine der wichtigsten Fragen der Neurowissenschaft. Der Botenstoff Dopamin spielt dabei in unserem Gehirn eine wesentliche Rolle.

  • Selbstregulation des Gehirns durch Meditation

    Was geschieht im Gehirn, wenn man beginnt, das Meditieren zu erlernen? Ein Forschungsteam hat in den elektrophysiologischen Wellen des Gehirns nach Spuren der Meditation gesucht und gezeigt, dass der Grundstein für eine verbesserte Informationsverarbeitung schon bei der ersten Meditationsübung gelegt wird.

  • Innere Uhr wird durch Pandemie durcheinandergebracht

    Ein Forschungsteam hat die Wahrnehmung von Zeit in der Corona-Krise untersucht. Das Ergebnis könnte bestätigen, warum ältere Menschen im Rückblick das Gefühl haben, die Jahre würden immer schneller vergehen - obwohl einzelne Tage manchmal quälend lange zu sein scheinen.

  • Woher kommt der Heißhunger auf Süßes und Salziges kurz vor der Menstruation?

    Forscherinnen und Forscher der Justus-Liebig-Universität Gießen untersuchen, welche Rolle das Gehirn bei der Lust auf Hochkalorisches spielt.

  • Neurofilamente als Biomarker für Multiple Sklerose

    Forschende der Universitätsmedizin Mainz und des Kompetenznetz Multiple Sklerose e. V. belegen Nutzen eines Bluteiweißes als Biomarker für MS in der klinischen Praxis.

  • Suchtkrankheiten in Corona-Zeiten

    Alkohol und illegale Drogen können Menschen in die Isolation treiben. Doch was ist, wenn die Isolation wegen einer Pandemie zum Alltag wird? Und soziale Kontakte daher auf Eis liegen?

  • EAN legt neue europäische Leitlinie zum Medikamentenübergebrauchskopfschmerz vor

    Die "European Academy of Neurology" hat unter Federführung von DGN-Pressesprecher Professor Dr. Hans-Christoph Diener eine Leitlinie zum Management des Medikamentenübergebrauchskopfschmerzes publiziert.

  • Prävention von Demenz durch Prävention von Schlaganfällen

    Apoplex und Demenz bergen gegenseitige Risiken und haben einige protektive und Risikofaktoren gemeinsam, von denen die meisten modifizierbar sind. Geschätzt wären etwa 35% der Demenzen durch Schlaganfall-Prävention zu verhindern.

  • Amyloid-PET könnte bei Demenz unklarer Ursache Abhilfe schaffen

    Wenn die PET besser zwischen Alzheimer und anderen Demenzformen unterscheiden kann, erlaubt dies vielleicht eine präzisere Medikamentengabe und einen längeren Erhalt der Selbstständigkeit.

  • Zusammenhang zwischen Alzheimer und Diabetes wird klarer

    Ein internationales Forschungsteam hat mittels Kryo-Elektronenmikroskopie ein Bild davon erhalten, wie sich einzelne Moleküle in den Proteinfäden anordnen, aus denen die Diabetes-typischen Ablagerungen bestehen.

  • 23 |
  • 24 |
  • 25 |
  • 26 |
  • 27 |
  • 28 |
  • 29 |
  • 30 |
  • 31 |
  • 32 |
  • 33 |