• Neue Studie: Forscher stoppen Tumorwachstum

    Wissenschaftler stoppen Tumorwachstum eines neuen Subtyps von Lungenkrebs. Lungenkrebs ist mit etwa einem Drittel aller tumorbedingten Todesfälle die weltweit häufigste Ursache für Krebstode.

  • Ultraschall gegen Bluthochdruck?

    Neue Studie suggeriert: 20-minütige Ultraschallbestrahlung des Unterarms vermindert Bluthochdruck.

  • Tinnitus: Über die Hälfte bleibt unbehandelt

    Eine Hochrechnung hat ergeben, dass in den USA nur 49 Prozent der Tinnitus-Betroffenen ärztliche Hilfe aufsuchen, ihnen wird am häufigsten eine medikamentöse Behandlung verabreicht.

  • Sachsen-Anhalt ist Schlusslicht in der Herzinfarktstatistik

    In der Statistik der Herzinfarkte liegt Sachsen-Anhalt bundesweit ganz hinten. Wenn sich etwas verbessert, dann bei weitem nicht so gut wie deutschlandweit.

  • Positiv denken gegen Stress

    Im Urlaub können Kraftreserven für den Alltag neu aufgetankt werden. Wie aber funktioniert das genau? Und können wir das lernen? Diese Fragen erforscht das Deutsche Resilienz-Zentrum in Mainz.

  • Polio nach über zwei Jahren wieder in Nigeria aufgetreten

    Die Kinderlähmung ist zurück in Afrika. Nigeria meldet zwei Fälle. Bei dem Kampf gegen das Virus müssen die Helfer schwierige Hürden nehmen: Islamisten sehen in schützenden Impfungen eine Verschwörung.

  • Diebe machen in Klinik mit Medizintechnik fette Beute

    Immer wieder werden teure Endoskope aus Krankenhäusern gestohlen. Wer die Täter und Abnehmer sind, ist meist unklar. In einem Fall allerdings gibt es konkrete Hinweise.

  • Jeder Zweite in Deutschland braucht Zahnersatz

    Private Zusatzversicherungen für Zahnersatz boomen. Denn die Nachfrage steigt mit dem Alter – und die gesetzliche Krankenversicherung hat bereits 2005 Leistungen dafür gekürzt. Krone, Brücke, Implantat oder gar Prothese – jeder zweite Deutsche (52 Prozent) benötigt heutzutage einen Zahnersatz.

  • Reform macht Altenpflege laut Arbeitgebern unattraktiver

    Der Arbeitgeberverband Pflege hat sich gegen die geplante Zusammenlegung der Ausbildung in der Kranken-, Kinderkranken- und Altenpflege gewandt.

  • DEGUM will Feindiagnostik in Mutterschaftsrichtlinien aufnehmen

    Untersuchung soll Kassenleistung werden. Fachgesellschaft erhofft sich besseres und rechtzeitigeres Erkennen von Fehlbildungen.

  • Rheumatologen hoffen auf schnelle Zulassung neuer Medikamente

    Neue Medikamente für Rheuma-Varianten sind in den Startlöchern. Rheumatologen hoffen nun auf eine rasche Zulassung.

  • Die deutsche Suchtpolitik steht vor neuen Herausforderungen

    Die Teilnehmer des Deutschen Suchtkongresses in Berlin diskutieren vom 5. bis 7. September Prävention und Therapie von Suchterkrankungen. Internetabhängigkeit bildet einen Schwerpunkt.

  • Experten sehen Chancen und Risiken der Genschere Crispr

    Es gibt Momente in der Forschungsgeschichte, die alles verändern – etwa die Entdeckung der Antibiotika oder die des Erbmoleküls DNA.

  • Landesbedienstete werden immer häufiger krank

    Aktuelle Zahlen zum Krankheitsstand im öffentlichen Dienst lassen aufhorchen. Experten mahnen flexiblere Arbeitszeiten und ein gutes Betriebsklima an.

  • 608 |
  • 609 |
  • 610 |
  • 611 |
  • 612 |
  • 613 |
  • 614 |
  • 615 |
  • 616 |
  • 617 |
  • 618 |