• Montgomery gegen Lockerung der ärztlichen Schweigepflicht

    Der Präsident der Bundesärztekammer, Frank Ulrich Montgomery, hat nachdrücklich vor einer Lockerung der ärztlichen Schweigepflicht gewarnt.

  • Kassen wollen bessere Beratung bei Hilfsmitteln

    Viele Menschen in Deutschland sind nach einem Umfall oder einem Schlaganfall auf Gehhilfen oder auf Krankengymnastik angewiesen. Diese Hilfen sind nicht immer auf dem aktuellen Stand.

  • Welche Menge Salz ist die Richtige?

    Die Menge des Salzkonsums ist einer der beeinflussenden Faktoren für den Blutdruck Bekannt ist: Hochdruckpatienten können ihr Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen positiv beeinflussen, wenn sie s

  • BGH präzisiert Anforderungen an Patientenverfügungen

    Im Streit um unklare Patientenverfügungen präzisiert der BGH die Anforderungen an das Dokument.

  • Patienten melden sich nach Krebsbehandlung bei der Polizei

    Nach der Behandlung in einer alternativen Krebsklinik im deutsch-niederländischen Grenzgebiet haben sich 14 Niederländer bei den Gesundheitsbehörden ihres Landes gemeldet.

  • Auf der Suche nach Schwachstellen von Krebs

    Viele für die Krebsentstehung relevante mRNAs binden an ein spezifisches Protein und könnten eine Achillesferse von Krebs darstellen Medikamente, die die Überproduktion von Proteinen durch Krebszellen unterdrücken, verhindern auch die Produktion von lebenswichtigen Proteinen in gesunden Zellen.

  • Charlie Sheen fordert mehr Offenheit über HIV

    Der US-Schauspieler Charlie Sheen (50) ruft HIV-positive Stars auf, seinem Beispiel zu folgen und ihre Infektion öffentlich zu machen.

  • Stärkere Kontrollen für Arznei-Studien an Patienten gefordert

    Der stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende Karl Lauterbach hat schärfere Kontrollen der umstrittenen Anwendungsstudien von Arzneimitteln an Patienten gefordert.

  • Studie zeigt: Wer liest, lebt länger

    Wissenschaftler konnten im Rahmen einer zwölfjährigen Beobachtungsperiode zeigen, dass sich das Lesen von Büchern positiv auf die Gesundheit auswirkt. Frei nach dem Motto: Wer liest, lebt länger.

  • Menschen leben an der Küste am gesündesten

    Die Menschen in Mecklenburg-Vorpommern leben im Schnitt am gesündesten in Deutschland. 19 Prozent von ihnen «bewegen sich ausreichend, essen ausgewogen, rauchen nicht, trinken wenig Alkohol und haben kein Problem mit Stress».

  • Gröhe will zielgenauen Einsatz von Antibiotika fördern

    Antibiotika gehören zu den schärfsten Waffen der Medizin. Doch ihre Wirksamkeit lässt nach: Immer mehr Bakterien werden resistent gegen gleich mehrere dieser Medikamente.

  • Mit Ultraschall gegen Bluthochdruck

    Ein Behandlungsresistenter Hypertonus bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 wird durch eine 20-minütige Behandlung des Unterarms mit Ultraschall-Wellen signifikant vermindert.

  • Ärzteschaft will bessere Patientensteuerung

    Die häufigen Arztbesuche der Deutschen belasten das Gesundheitssystem unnötig. Eine bessere Patientensteuerung tut not – trotz freier Arztwahl.

  • Potentielle Wirkstoffe gegen tödliche Krankheiten nutzbar machen

    Forscher identifizieren potentielle Wirkstoffe gegen tödliche Krankheiten und planen diese für Therapien nutzbar zu machen.

  • 609 |
  • 610 |
  • 611 |
  • 612 |
  • 613 |
  • 614 |
  • 615 |
  • 616 |
  • 617 |
  • 618 |
  • 619 |