• Krankenhäuser in Deutschland behandelten 19 Millionen Patienten

    Auslastungsquote betrug 77,6 Prozent. Die Zahl der Angestellten erhöhte sich leicht auf etwa 882.300. In deutschen Krankenhäusern wurden im vergangenen Jahr 19,2 Millionen Patienten stationär behandelt.

  • Patienten präferieren Original-Medikamente gegenüber Generika

    PwC-Studie: Patienten halten Original die Treue, solange Nachahmerprodukte nicht deutlich günstiger sind. Generika sind aus dem Bereich der Medikamente nicht mehr wegzudenken und werden in hoher Zahl von Ärzten verschrieben.

  • Multiresistente Keime gelangen über Patienten in die Kliniken

    Fast zehn Prozent der Patienten sind bei Ankunft im Krankenhaus mit antibiotikaresistenten Keimen besiedelt. Experten fordern bessere Hygiene und eine gezielte Ausbildung von Infektiologen.

  • Mini-Gehirn-Modell gibt Einsicht in idiopathischen Autismus

    Forscher aus den USA haben ein “Mini-Gehirn-Modell” erstellt, dass sich von Personen mit einer bestimmten Form der idiopathischen ASD ableitet.

  • Studie: Tageszeit einer Infektion beeinflusst Krankheitsverlauf

    Eine Studie mit Herpesviren an Mäusen deutet darauf hin, dass eine Ansteckung zur falschen Tageszeit Einfluss auf die Schwere einer Infektion haben kann.

  • Bundesgerichtshof untersagt Etikettenschwindel bei Chefarzt-OPs

    Eine Chefarzt-OP ohne den verpflichteten Chefarzt ist rechtswidrig und enttäuscht das Vertrauen des Patienten, urteilt der BGH. Wer im Krankenhaus eine Chefarztbehandlung vereinbart, meist gegen ein zusätzliches Honorar, darf nicht einfach von einem anderen Arzt operiert werden.

  • Gutes Salz, böses Salz? Hochdruckliga empfiehlt maßvollen Umgang

    Eine amerikanische Studie hat gezeigt, dass ein geringer Salzkonsum das Sterberisiko erhöhen kann. Doch was ist mit Bluthochdruckpatienten?

  • Bisher keine Zika-Fälle bei Olympia

    Der südamerikanische Winter reduziert die Verbreitung der Mücken in Rio. Die schlechte Anbindung an das Abwassernetz bietet langfristig optimalen Nährboden.

  • Terminservicestellen der Ärzte stoßen auf wenig Interesse

    Bisher wurden lediglich etwa 61.000 Termine vermittelt, so die KBV. Das Versorgungsstärkungsgesetz sieht vor, dass sich Patienten ihren Arzt nicht aussuchen können.

  • Gleiches Outcome bei Hepatitis C infizierten Leberspenden

    Hepatitis C infizierte Leberspende mit gleichwertigem Outcome bei Wartezeit auf Lebertransplantationen Daten einer neuen Studie könnten helfen die Wartezeit auf eine Lebertransplantation für Patien

  • Riechtest zu Diagnose von Alzheimer

    Ein einfacher Riechtest könnte das Frühstadium von Alzheimer diagnostizieren Ein Test zur Geruchserkennung könnte sich für die Abnahme von Gedächtnisleistungen und die Früherkennung von Alzheimer nutzen lassen, so eine neue Studie.

  • Wie Lithium auf unsere Stimmung wirkt

    Ein neues Modell könnte dabei helfen, das Geheimnis um die stimmungsstabilisierende Wirkung von Lithium zu lösen. Aktuelle Experimente konnten neue Erkenntnisse darüber erbringen, über welche Wechselwirkungen Lithium die manischen Höhen und quälenden Tiefen bei Menschen mit Bipolarer Störung modulieren kann.

  • Übelkeit und Erbrechen bei Chemotherapie vorbeugen

    Neues Medikament gegen Übelkeit und Erbrechen bei Chemotherapie erfolgreich getestet.

  • Zusammenhang zwischen Kohlenhydratkonsum und Adropin entdeckt

    Forscher konnten zeigen, dass der Adropinspiegel mit dem Fettstoffwechsel in Verbindung steht.

  • 607 |
  • 608 |
  • 609 |
  • 610 |
  • 611 |
  • 612 |
  • 613 |
  • 614 |
  • 615 |
  • 616 |
  • 617 |