• Borreliose und FSME-Fälle durch Zeckenbisse angestiegen

    Sommerzeit ist Zeckenzeit – und in diesem Jahr sind die Fallzahlen bei den durch die Tiere übertragenen Krankheiten bereits recht hoch. Borreliose und FSME können schwerwiegende Folgen haben.

  • Stress und Unterernährung im Zahn nachweisbar

    Isotopenanalysen zeigen: Ernährungsumstellungen und physiologischer Stress werden im dentinen Kollagen während des Zahnwachstums aufgezeichnet.

  • Zweifelhafte Stammzelltherapien bei Lungenerkrankungen

    Laut Forschern ist der Stammzelltourismus dabei, sich zu einem globalen Problem zu entwickeln – die Opfer sind verzweifelte Patienten mit unheilbaren Erkrankungen.

  • Neuer Ansatz zur Pneumokokkenimpfung

    Neue Erkenntnisse in Bezug auf die Immunisierung könnten eines Tages Pneumonien, Meningitiden und andere Erkrankungen ausrotten.

  • Krankheitsübertragung an vielbesuchten Orten

    Eine aktuelle Studie untersucht Krankheitsübertragungen an Orten mit großen Menschenmengen Die Warnung ist herausgegeben und die Bewohner im Süden Floridas nehmen sie ernst.

  • Zika-Virus-Infektion in einem Land ohne Zika-Epidemie

    Das Zika-Virus wurde in der Samenflüssigkeit eines Reiserückkehrers aus einem Land ohne Zika-Epidemie entdeckt. Das tropische pathogene Zika-Virus ist über Jahrzehnte vernachlässigt worden, weil es bei Betroffenen in Afrika oder Asien normalerweise zu milde verlaufenden oder asymptomatischen Infektionen führt.

  • Ist die DNA wie ein Twitter-Netzwerk aufgebaut?

    Neue Studie: Was hat die Nutzerzufriedenheit auf Twitter mit der DNA-Organisation gemein? Glückliche Twitter-Nutzer neigen dazu, mit gleichermaßen glücklichen Usern der Social Media Plattform verbunden zu sein.

  • Brustkrebs: Neue Therapie für die Erhaltung der Brust?

    Eine neue Studie evaluiert nun den Effekt von Aromatasehemmern auf Brustkrebstumoren: Bestenfalls könne die Brust weitgehend erhalten bleiben.

  • Mehr Patienten suchen Gewaltambulanz in Baden-Württemberg auf

    Die landesweit einzige Gewaltambulanz in Heidelberg betreibt Spurensuche am Körper: Ärzte begutachten Verletzungen von Gewalttaten, sexuellem Missbrauch und versuchten Tötungsdelikten.

  • Lungenkrebs: Prävention ist immer noch am besten

    Trotz vielversprechender neuer Therapien bei Lungenkrebs scheint Prävention immer noch die beste Lösung zur Bekämpfung der Krankheit zu sein Lungenkrebs ist weltweit eine der häufigsten Krebsentitäten – mit jährlich 1,8 Millionen Neudiagnosen.

  • Neue Erkenntnisse zu Kollagen

    Eine aktuelle Studie über die Eigenschaften von Kollagen könnten dabei helfen, bestimmte Krankheitsprozesse besser zu verstehen.

  • EPISTOP-Studie: Epilepsiebehandlung gegen Manifestation

    Kürzlich erschien eine neue Langzeitstudie zu Epilepsie bei Kleinkindern und Säuglingen mit Tuberöse Sklerose Komplex.

  • Variiert das Nasenvolumen in Abhängigkeit des Klimas?

    Eine neue Studie analysiert den Einfluss von Höhe und Klima auf das Volumen der Nasennebenhöhlen. Die Mechanismen, die für das Wachstum der Nasennebenhöhlen verantwortlich sind, hat man bisher nicht allumfassend verstanden.

  • Deutsche haben deutlich bessere Zähne als vor 20 Jahren

    Mehr als 80 Prozent der zehn- bis zwölfjährigen Kinder sind kariesfrei. Parodontitis bleibt Herausforderung. Die Deutschen pflegen ihre Zähne heute wesentlich besser als noch vor 20 Jahren.

  • 606 |
  • 607 |
  • 608 |
  • 609 |
  • 610 |
  • 611 |
  • 612 |
  • 613 |
  • 614 |
  • 615 |
  • 616 |